2. Löcknitz Trail

2. Löcknitz Trail

Wir starten am Sonntag, den 19.März 2023 und bieten zwei Strecken (etwas anderer Verlauf als 2022 - Infos dazu in der Ausschreibung) an, die auf dem Jakobsweg entlang der Spree und dem schönen Löcknitz führen. Start des 30-Kilometer-Trails ist in Fürstenwalde (auf der Bullenwiese am Spreeufer), des 19-Kilometer-Trails in Hangelsberg (Sportplatz der SG Hangelsberg). Beide Punkte sind mit dem DB Regio (RE 1) und einem kurzen Fußmarsch gut zu erreichen und die Wege treffen in Mönchwinkel aufeinander. Ziel ist das Sportzentrum in Erkner.

weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen

ÖPNV: Beide Startpunkte sind bequem mit dem DB Regio (RE 1) zu erreichen und die Wege treffen in Mönchwinkel aufeinander.

Für alle Teilnehmenden ist ein Gepäcktransport vom Start zum Ziel eingerichtet - es erfolgt jedoch kein Personen-Rücktransport vom Ziel zum Start. Bitte beachten Sie, für die Garderobe sowie abgegebene Wertgegenstände übernehmen wir keine Haftung.

Zeitplan Sonntag, 19. März 2023
30-Kilometer-Trail Fürstenwalde - Erkner
Start Läufer: 10:00 Uhr 
Start Wanderer: 10.05 bis 12:00 Uhr 
 
19-Kilometer-Trail  Hangelsberg - Erkner
Start Läufer: 11.30 Uhr
Start Wanderer: 11.35 Uhr 
Zielschluss im Sportzentrum Erkner: 18.30 Uhr 
 
Ein exakter Zeitplan wird mit ausreichendem Vorlauf zur Veranstaltung veröffentlicht. Gestartet wird bei jedem Wetter, sofern keine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vorliegt oder ein Beschluss zur Corona-Eindämmung die Veranstaltung verbietet (siehe auch Rückerstattung).

Im Startgeld ist eine Basisverpflegung enthalten. Für Teilnehmer:innen am 30-Kilometer-Trail stehen entlang der Strecke drei Verpflegungsstellen bereit, für die des 19-Kilometer-Trails eine.

Streckenbeschreibung 30 km Start Fürstenwalde

  • Der Löcknitz Trail 30 km startet im Herzen der Domstadt Fürstenwalde. Nur zehn Minuten vom Bahnhof entfernt lässt sich – je nach Anmarschweg – zumindest vor dem Ausgangspunkt der Wanderung ein Blick auf das den Beinamen gebende, ehrwürdige Bauwerk erhaschen, bevor über die Altstadtbrücke hinweg auf dem Trail gen Osten rasch in die Natur geht.
  • Dem Lauf der Spree folgend und die Waldluft genießend, wird nach rund 4,5 km die große Tränke erreicht. Ende des 19. Jahrhunderts als Schleuse angelegt, später – und bis heute – nur noch als Wehr genutzt und letztlich 2004/05 als Schleuse mit Kammern und Hubtor zurückgebaut, ist hier ein beliebter Wasserwanderstützpunkt angesiedelt. Denn an der Großen Tränke zweigt die Müggelspree ab und schlängelt sich, begleitet von vielen Altarmen, bis zu ihrer Mündung bei Erkner in den Dämeritzsee.
  • Ab jetzt geht es weiter durch den Wald, lässt sich aber immer wieder ein Blick auf den Flusslauf und die naturbelassenen Wiesen an seinem Südufer erhaschen. Bei Kilometer 13,5 quert der Weg über eine Brücke die Spree und Mönchwinkel ist erreicht.
  • Nur wenige hundert Meter weiter präsentiert sich die Spreelandschaft am Wulkower Bogen noch einmal von ihrer schönsten Seite. 

Streckenbeschreibung 19 km Start Hangelsberg

  • In Mönchwinkel trifft der verkürzte Löcknitz Trail – vom Bahnhof Hangelsberg kommend – auf die Strecke. Von jetzt an geht es gemeinsam weiter in Richtung Klein Wall.
  • Die nächsten etwa 3,5 km führen wieder durch den für die Region typischen Kiefernwald, der an vielen Stellen schon die Ergebnisse des Umbaus zum Mischwald erkennen lässt. Am Ende dieses Abschnitts tangieren erste Wiesen den Weg, die vom Erreichen des Naturschutzgebietes Löcknitztal künden.
  • An der Fischbrücke vorbei ist Klein Wall, der Ursprungplatz des heutigen, der Groß-Gemeinde Grünheide namensgebenden Ortsteils erreicht. Hier ist eine beliebte Forellenzuchtanlage beheimatet – ein Mekka für Angelfreunde und Fischliebhaber.
  • Die folgenden knapp 11 km ist die idyllische Löcknitz der Begleiter. Ein schmaler Weg nimmt das Auf und Ab des Geländes auf, Aufmerksamkeit ist gefragt – nicht nur wegen der reizvollen Umgebung, sondern auch der naturbelassen Pfade, die von Wurzeln durchzogen sind und sich abwechslungsreich die Wiesen und Hangkanten entlang winden. Schon Theodor Fontane lobte die Gegend, machte an der mehr als 1000-jährigen Kiefer – heute nach ihm benannt - Rast, die kurz nach Kilometer 20 passiert wird.
  • Nach weiteren vier Kilometern Natur pur könnte ein Fotostopp folgen. Denn unter der Autobahnbrücke des östlichen Berliner Rings lässt sich entdecken, was den Autofahrern verborgen bleibt. Vier überdimensionale Beton-Frösche – Laub-, Gras-, Teichfrosch und Kröte – hat der Bildhauer Julius Starcke 1936 für diesen Ort hergestellt und sie wachen noch heute – Mitte der 1990er-Jahr restauriert – am Fuße der Froschbrücke über den Lauf der Löcknitz.
  • Fast ist Erkner erreicht. Über den Hubertussteg wird die Alte Löcknitz gequert, kurz darauf über den Leistikowsteg die Neue Löcknitz und es geht vorbei am Wupatzsee der Gerhart-Hauptmann-Stadt entgegen. Jetzt wird es vor allem für Familien noch einmal spannend. Denn der Wichtel Wupatz präsentiert entlang des Weges  allerhand Lehrreiches, das es zu erraten und auszuprobieren gilt.
  • Mit einer letzten Querung der Löcknitz verlässt der Weg das Grünheider Wald- und Seengebiet. Jetzt geht es noch durch Erkner, vorbei am Gerhart-Hauptmann-Museum und dem letzten Maulbeerbaum einer um 1752 angelegten Plantage, der das Wappen der Stadt schmückt.
  • Ziel ist das Erich-Ring-Stadion nahe dem Dämeritzsee. Nur wenige Geh-Minuten vom Bahnhof entfernt, gehen der Löcknitz Trail (30 km) und der kleinere Bruder (19 km) hier zu Ende.

Es gibt Pokale für folgende Kategorien (männlich/weiblich) 

  • Hauptklasse (Jahrgänge 1993-2002)
  • Senior:innen (Jahrgänge 1992 und älter)
  • Jugend (Jahrgänge 2003-2006)

Die medizinische Versorgung wird durch eine vom Veranstalter beauftragte Hilfsorganisation abgesichert und ärztlich betreut. Das eingesetzte medizinische Personal ist berechtigt und verpflichtet, Teilnehmer mit Anzeichen von Verletzungen und Überanstrengung im Interesse des Teilnehmers aus dem Rennen zu nehmen.

Alle Personen, die sich dazu entschließen, am Löcknitz Trail (Wanderung/RUN) teilzunehmen, sollten vorher eine entsprechende Untersuchung bei ihrem Hausarzt vornehmen lassen und nehmen auf eigenem Risiko an der Veranstaltung teil. 

Die Zeitmessung erfolgt wie gewohnt in allen Disziplinen elektronisch via Mehrwegtransponder über Zeitnahmepartner Larasch. 

Kontakt

Für Probleme und Anliegen rund um den Köpenicker Altstadtlauf stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Euer TiB-Org.-Team
Tel: +49 30 61 10 10 0
E-Mail: events@tib1848ev.de