Nachbericht: Delegiertenversammlung Mai 2025

Erstellt am 26. Mai 2025

Blick voraus: Vorstandswahlen im November 2025

Johannes informierte die Delegierten darüber, dass im November 2025 die nächsten Vorstandswahlen anstehen. Derzeit liegt ihm noch keine Rückmeldung vor, ob der aktuelle Vorstand in dieser Form weitermachen wird.

Er betonte, dass er auf ein vollständig besetztes Vorstandsteam hofft – einschließlich der seit Jahren vakanten Position des:der Sportwart:in. Sollte diese Funktion erneut unbesetzt bleiben, wird es schwierig, die öffentliche Arbeit gegenüber Partnern auf Bezirks-, Senats- und Landesebene fortzuführen. Das hätte insbesondere finanzielle Konsequenzen, da der Verein dann mit dem Ausbleiben von Zuschüssen rechnen müsse.

Johannes appellierte an die Delegierten, in ihren Abteilungen aktiv für eine Mitarbeit im Vorstand zu werben, damit die Wahl im November stattfinden kann.

Er wies außerdem darauf hin, dass sich der Verein langfristig anders aufstellen müsse, wenn kein ehrenamtlicher Vorstand mehr zustande kommt. In diesem Fall wäre ein hauptamtlicher Vorstand nötig – mit entsprechenden Mehrkosten für den Verein.

Ehrungen und Dank für ehrenamtliches Engagement

Im Rahmen der Delegiertenversammlung sprach Johannes seine Anerkennung für ausscheidende Funktionsträger aus. Martin Rümelin (Revisor) und Margret Krach (Ehrenrat) wurden für ihre langjährige Arbeit in der TiB gewürdigt. Johannes dankte beiden ausdrücklich für ihr Engagement.

Zudem berichtete er, dass Stephan Borngässer und er am 27. Februar 2025 Iris Zörner-Bothe persönlich zu Hause besucht und ihr dort die Ehrenmitgliedschaft verliehen haben. Iris Zörner-Bothe ist seit 1991 Mitglied der TiB und wurde für ihre langjährige und außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.

Johannes rief dazu auf, weiterhin engagierte Mitglieder zu benennen, um ihnen im passenden Rahmen Dank und Anerkennung aussprechen zu können.

Einblicke in aktuelle Themen der Vorstandsarbeit

Johannes berichtete über verschiedene Entwicklungen aus dem Bereich der Vorstandsarbeit:

  • Die Tennisabteilung plant für 2026 die Sanierung ihrer Plätze. Dabei soll ein ressourcenschonender Belag zum Einsatz kommen, der den Wasserverbrauch reduziert. Die Finanzierung erfolgt über ein Darlehen des Senats sowie das Abteilungsverrechnungskonto.
  • Beim Thema Tempelhofer Feld gibt es neue Herausforderungen: Aufgrund fehlender Brandschutzsicherheit im Flughafengebäude wurde die Wasserversorgung der Sportanlagen eingestellt. Aktuell wird das Problem durch den Einsatz eines mobilen Wassertanks überbrückt, der auf dem TiB-Gelände befüllt und zu den Anlagen gebracht wird. Ziel ist eine langfristige, nachhaltige Lösung.
  • Ein langjähriger Konflikt mit der BEHALA konnte beigelegt werden: Zukünftig wird die Miete auf Basis der SPAN berechnet – eine spürbare Reduzierung, die den Haushalt von Abteilung und Gesamtverein entlastet. Besonderer Dank gilt Klaus Gawehn und Thomas Gäbel, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum Ergebnis beigetragen haben.
  • Auch in der IT-Infrastruktur macht die TiB Fortschritte: Die Einführung eines Single Sign-on ist geplant, ebenso wie eine neue Verwaltungssoftware. Die Migration der Mitgliederdaten soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Zudem wird die Raumverwaltung auf Locaboo umgestellt – damit kann Linear Ende 2025 vollständig abgelöst werden.
  • Ralf Dietrich berichtete über eine Kinderschutzsitzung in Berlin: Nur rund 500 von 2000 Vereinen verfügen bisher über ein Kinderschutzsiegel. Die TiB ist seit 2024 zertifiziert – ein wichtiger Erfolg, den es zu sichern gilt. Alle Informationen sowie Ansprechpersonen und Schulungstermine findet ihr hier. Trainer:innen und Übungsleitende müssen alle zwei Jahre geschult werden, um das Siegel zu behalten. Seit 2025 ist das Kinderschutzsiegel zudem Voraussetzung für Förderungen durch den LSB. Ein Verlust hätte finanzielle Konsequenzen. Am 19. Mai 2025 fand außerdem die erste Sitzung der Jugendvertretungen der TiB statt.

Verabschiedung einer langjährigen Kollegin

Ende April hat die TiB Melanie Langner aus der Mitgliederverwaltung verabschiedet. Sie war über viele Jahre hinweg eine feste Größe in der Vereinsorganisation und maßgeblich daran beteiligt, die Mitgliederverwaltung weiterzuentwickeln und aktiv mitzugestalten.

Wir danken Melanie herzlich für ihr langjähriges Engagement, ihre Zuverlässigkeit und ihre wertvolle Arbeit für die Turngemeinde. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute – beruflich wie persönlich.